Die Künstler:innen der Skulptura 2025
Kathi Ringlstetter
aus Stephansposching in Bayern / Deutschland
www.kathi-ringlstetter.de | Instagram: kathiringlstetter

Biographie
2021 Gesellinnenabschluss als Holzbildhauerin an der Schnitzschule Berchtesgaden
2023 Abschluss der Meisterschule für Holzbildhauerei in München
seit 2023 hauptberufliche selbstständige Tätigkeit als Holzbildhauerin
seit 2024 Mitglied im BBK Niederbayern
2023 Abschluss der Meisterschule für Holzbildhauerei in München
seit 2023 hauptberufliche selbstständige Tätigkeit als Holzbildhauerin
seit 2024 Mitglied im BBK Niederbayern
Ausstellungen & mehr
2025 Kulturzentrum Altes Rathaus Bodenmais
2025 Kunst(t)räume grenzenlos in Bayerisch Eisenstein (ab Juli)
2025 Kunst(t)räume grenzenlos in Bayerisch Eisenstein (ab Juli)
2025 Dritter Preis beim Europäischen Gestaltungswettbewerb für Holzbildhauerei
2024 Teilnahme am Symposium „Utorpia“ in Avaträsk (Schweden)
2024 Kursassistenz bei Michael Lauss im Bildwerk Frauenau
2024 Beteiligung an der Ausstellung „Um Himmels Willen“ in St. Erasmus Deggenau
2024 Beteiligung an der Ausstellung „Wie wir gelandet sind“ im Kunstraum Oberammergau
2024 Teilnahme an der Kulturveranstaltung „Blickwinkel“ in Otzing
2022 Ausstellung in Stephansposching im Rahmen des Arbeitskreises für Kunst und Kultur
2022 Teilnahme am Schneeskulpturensymposium im Ahrntal
2021 Ausstellung mit Annemarie Pletl im Rathaus Neuhausen
2024 Teilnahme am Symposium „Utorpia“ in Avaträsk (Schweden)
2024 Kursassistenz bei Michael Lauss im Bildwerk Frauenau
2024 Beteiligung an der Ausstellung „Um Himmels Willen“ in St. Erasmus Deggenau
2024 Beteiligung an der Ausstellung „Wie wir gelandet sind“ im Kunstraum Oberammergau
2024 Teilnahme an der Kulturveranstaltung „Blickwinkel“ in Otzing
2022 Ausstellung in Stephansposching im Rahmen des Arbeitskreises für Kunst und Kultur
2022 Teilnahme am Schneeskulpturensymposium im Ahrntal
2021 Ausstellung mit Annemarie Pletl im Rathaus Neuhausen
Mein Entwurf für die Skulptura 2025

›Hommage an die weiße Dame‹
Meine Gedanken zum Entwurf
Laut einer Sage zeigt sich in Ersrode immer wieder der Geist der Weißen Dame. Eine junge, weibliche Gestalt, die ihren Kopf unter dem Arm trägt. Zu dem Umstand ist es gekommen, da vor Jahrhunderten eine Zofe irrtümlicherweise des Diebstahls bezichtigt und hingerichtet wurde. Sie kam nicht zur Ruhe, sondern geistert umher und folglich erschrecken sich immer wieder Menschen an ihrer Erscheinung.
Auch die Sagenwelt unterliegt dem Wandel der Zeit. Zum einen, da die meist mündlich überlieferten Texte mit jeder Person, die sie weitererzählt, eine leichte Abänderung bekommen haben. Zum anderen, weil manche Aspekte der Sagen heute anders rezipiert werden. Die Symbolsprache der damaligen Zeit wird mit heutigem Blick oft anders verstanden. So finde ich, darf auch die bildnerische Darstellung von Sagen dem Wandel der Zeit folgen
und es darf eine Entwicklung stattfinden.
und es darf eine Entwicklung stattfinden.
Ich will ich die Sage um die Weiße Dame in meiner Skulptur aufgreifen. Ich möchte der Weißen Dame aus ihrer Bürde der Ruhelosigkeit helfen und sie als entspannt dasitzende Frau darstellen. Sie soll auf einem Sockel sitzen, der nach dem Vorbild des Grenzsteins, der nach ihr benannt ist, gestaltet ist. Ihr Erscheinungsbild ist kein flüchtiges, sondern ein ganz materielles und sie trägt ihren Kopf auch auf dem Hals. Ihr Blick ist schelmisch. Amüsiert sitzt sie dem Betrachtenden gegenüber. Sie trägt zeitgenössische Kleidung.
